STATIONÄRE ERZIEHUNGSHILFE nach §§ 27, 34 SGB VIII
DIE Wohngruppe
Die Wohngruppe ist für Kinder ab sechs Jahren konzipiert, die für ihre Persönlichkeitsstabilisierung und Weiterentwicklung eine begleitende sozialpädagogische Betreuung benötigen.
Unser großes Wohnhaus ist zum Teil in baubiologischer Weise errichtet und bietet für jedes Kind ein eigenes Zimmer. Für die gemeinsame Nutzung steht eine Küche, ein Wohn- und Esszimmer, drei Bäder und ein Hauswirtschaftsraum zur Verfügung. Das Haus ist von einem großen, naturnah angelegten Garten umgeben.
Der Wohngruppe stehen unter anderem eine komplette Campingausrüstung sowie zwei Kanus für die Eigennutzung Verfügung.
UNSER TEAM
Das Team der Wohngruppe Tungeln besteht aus interdisziplinären Fachkräften, die sich in ihrer Arbeit fachlich sinnvoll ergänzen. So arbeiten schwerpunktmäßig Pädagoginnen und Pädagogen mit verschiedenen Berufsabschlüssen zusammen. Ergänzt wird das Team durch eine Hauswirtschaftskraft und einen Hausmeister.
KONTAKT
Birkenweg 14
26203 Tungeln
Telefon: 04407 - 91 54 60
Fax: 04407 - 91 54 77
bilke.moehring@jufa-oldenburg.de
Pädagogische Arbeit - ERLEBNISPÄDAGOGIK
In der Erlebnispädagogik wird das Erlebnis der Natur als Mittel genutzt, um eine Verhaltensänderung im Alltag zu erzielen. Sie zielt inbesondere auf Themen wie Zusammenarbeit, Umgang mit Frustration, Wahrnehmung von eigenen Grenzen sowie die der Mitmenschen ab.
Während eines erlebnispädagogischen Angebotes leitet und begleitet die päd. Fachkraft die Gruppe und achtet auf eine ressourcen- und lösungsorientierte Arbeit.
Am Ende des Angebotes steht der Transfer der Lernerfahrung in den Alltag. Durch gezielte Fragetechniken der päd. Fachkraft an die Teilnehmenden werden die Lernerfahrungen differenziert und mit der Bedeutung für den Alltag verknüpft. Werteüberzeugungen, Rollenverständnisse, Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Identität können bewusst in den Alltag übernommen werden oder unbewusst zu Verhaltensänderungen und Fähigkeiten führen.
Pädagogische Arbeit - TRAUMAPÄDAGOGIK
Die Traumapädagogik unterstützt die Bewältigung traumatischer Erfahrungen und hilft bei der Traumabearbeitung. Mit den entsprechenden Konzepten und Methoden versuchen wir, eine Pädagogik des „Sicheren Ortes“ zu schaffen, um so die Selbstwirksamkeit / Selbstbemächtigung der traumatisierten Kinder und Jugendlichen zu fördern und die Teilhabe an sozialen, bildungs- und gesellschaftlichen Prozessen wieder zu ermöglichen.
Der Hauptakzent liegt auf einer positiven und konstruktiven Lebensweise. Durch diese werden die Kinder und Jugendlichen unterstützt, eine Autonomie und Sozialkompetenz zu entwickeln sowie einen produktiven Weg zur individuellen Lebensgestaltung einzuschlagen.