Die Aufgaben der ambulanten Hilfen sind vielfältig. Sie beinhalten unter anderem den Bereich der sozialpädagogischen Familienhilfe oder die Erziehungsbeistandschaft und finden unmittelbar im sozialen Umfeld einer Familie statt.
In der Autismus-Praxis-Oldenburg (ASPO) werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störung unterstützt und gefördert.
Bei diesem Projekt sollen Kinder und Jugendliche vorrangig in ihrem Lebensumfeld aufgesucht werden, um direkt vor Ort mit ihnen Kontakt aufzubauen und zu gestalten. Es werden verschiedene Ideen zur Freizeitgestaltung mit den Kindern und Jugendlichen entwickelt und durchgeführt.
Im Rahmen der Inklusionshilfe soll allen Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am regulären Unterricht in den Regelschulen ermöglicht werden. Die Schulbegleitung unterstützt Kinder und Jugendliche, ihre eigenen Ressourcen und Fähigkeiten im Schulalltag einzubringen, um ihnen somit eine positive schulische Entwicklung zu ermöglichen.
Die JuFa betreut im Auftrag der Stadt Oldenburg die Inobhutnahmestelle. Diese bitetet Kindern bis zwölf Jahren Schutz, wenn sie infolge familiärer Störungen in Obhut genommen werden.
Die Pflegefamilienberatung (PFB) unterstützt und berät Pflegeltern und Pflegekinder u.a. zu pädagogischen und finanziellen Angelegenheiten, begleitet Besuchskontakte und arbeitet bedarfsorientiert mit Schulen, Kindergärten oder anderen Hilfesystemen zusammen.
Die sozial-inklusive Gruppenarbeit (SGA) ist eine Angebotsform der ambulanten Erziehungshilfen. Hier werden Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 15 Jahren in kleinen Gruppen am Nachmittag betreut.
Unsere Wohngruppe ist für Kinder ab sechs Jahren konzipiert, die für ihre Persönlichkeitsstabilisierung und Weiterentwicklung eine begleitende sozialpädagogische Betreuung benötigen.